Fryderyk Chopin und sein «in der polnischen Heimat verwurzeltes» geniales Musikwerk gelten als
eine «herrliche Blüte der polnischen Kultur» (J. J. Eigeldinger) und gehören dank ihrer
Universalität zum einzigartigen geistigen Erbe der gesamten Menschheit. Sowohl seine Person als
auch seine Musik faszinieren bis zum heutigen Tag und inspirieren zugleich neue Generationen
von Komponisten. Eine Frucht dieser weltweiten Faszination ist auch diese interdisziplinäre
Publikation die einerseits den größten polnischen Komponisten zu seinem 200. Geburtstag ehrt
und andererseits manch neue Aspekte der Chopin-Forschung hinzufügt. Auf diese Weise entspricht
diese Studie dem neuen Postulat der modernen Chopin-Forschung für die «Notwendigkeit einer
Reinterpretation des Werks von Chopin und seiner vieldimensionalen Rezeption» mit dem Ziel
einer vertieften «Erkenntnis der Musik Chopins» (M. Tomaszewski). Fryderyk Chopin and his
ingenious musical masterwork so deeply rooted in his Polish native country are rightly said
to be «a magnificent climax of the Polish culture» (J. J. Eigeldinger). But they also belong
thanks to their universality to the unparalleled spiritual heritage of all mankind. Chopin's
personality as well as his music have always been fascinating up to our own days and at the
same time are still inspiring new generations of composers. This interdisciplinary publication
is the outcome of this worldwide fascination. It on the one hand is written in honour of the
Polish composer on his 200th birthday and on the other hand adds several new aspects to the
recent modern research on Chopin. Thus this study is keeping with the new claim of the latest
research on Chopin to establish a «necessary reinterpretation of the works by Chopin and their
multi-dimensional reception» aiming at an increasingly more profound «understanding of
Chopin's music» (M. Tomaszewski).