Der Wahlgüterstand der Gütergemeinschaft hat in den letzten Jahrzehnten an Bedeutung verloren
und wird kaum noch vereinbart. Im Schrifttum wird sogar propagiert ihn abzuschaffen. Die
Arbeit setzt sich mit den einzelnen Kritikpunkten auseinander und vergleicht die Vor- und
Nachteile der Gütergemeinschaft mit denen des gesetzlichen Güterstandes der
Zugewinngemeinschaft. Aufgezeigt wird wie die Mängel der Gütergemeinschaft durch
güterrechtliche Vereinbarungen oder durch Gesetzesänderungen behoben werden können. Die
Vorschläge orientieren sich an den Regelungen anderer Mitgliedstaaten der EU die einen der
Gütergemeinschaft ähnlichen Güterstand in Form der Errungenschaftsgemeinschaft als gesetzlichen
Güterstand kennen. Auf diese Weise erfolgt ein Beitrag zur Harmonisierung des Güterrechtes.