Der Gemeinsame Europäische Referenzrahmen für Sprachen fordert die Förderung interkultureller
kommunikativer Kompetenzen (IKK) im Fremdsprachenunterricht. Bisher fehlte es jedoch an
empirisch erprobten Aufgaben und Hinweisen für Lehrkräfte wie sie dieses Ziel konkret in ihrem
Unterricht verfolgen können. Die Autorin untersuchte inwieweit szenische Aufgaben dazu
beitragen können dass Schüler innen bei der Beschäftigung mit fremdsprachiger Jugendliteratur
IKK entwickeln. In ihrem Aktionsforschungsprojekt wurden Unterrichtsprozesse mit Audio- und
Videoaufnahmen dokumentiert und anschließend analysiert. Ergänzt wurden die Aufzeichnungen
durch Notizen mehrerer teilnehmender Beobachterinnen. Außerdem wurden involvierte Schüler innen
und Lehrkräfte mündlich und schriftlich befragt. Die Autorin beschreibt wie die szenischen
Aufgaben im Laufe der Forschungszyklen datenbasiert optimiert wurden und welche
interkulturellen kommunikativen Kompetenzen bei den Schüler innen beobachtbar waren. Sie
entwickelt eine szenisch-interaktive Aufgabentypologie und gibt praktisch umsetzbare Hinweise
zu günstigen Rahmenbedingungen und förderlichem Lehrerverhalten für interkulturelles Lernen im
Fremdsprachenunterricht.