In einer Wirtschaft mit dynamisch-volatilem Umfeld sind Arbeitgeber mehr denn je gezwungen den
Kostenfaktor Arbeit so flexibel wie möglich zu gestalten. Was liegt da näher als die Entgelte
der Arbeitnehmer unmittelbar in Bezug zum wirtschaftlichen Risiko zu setzen? Der Verfasser geht
der Frage nach ob und wieweit die arbeitsrechtliche Risikoverteilung über Entgeltregelungen
der Dispositivität der Vertragsparteien unterliegt. Unter Berücksichtigung der verschiedenen
Entgeltregelungsmöglichkeiten stehen dabei Fragen der Sittenwidrigkeitskontrolle einerseits und
der AGB-Kontrolle andererseits im Mittelpunkt. Auf Grundlage der gefundenen Ergebnisse bietet
der Verfasser schließlich zwei kautelarjuristische Formulierungsbeispiele arbeitsrechtlicher
Entgeltregelungen an.