Die Autorin untersucht die Erlasspraxis der deutschen Gerichte zu einstweiligen und endgültigen
Unterlassungsverfügungen in den Immaterialgüterrechten und bewertet diese aus dem Blickwinkel
der ökonomischen Analyse des Rechts. Sie legt dar wie Unterlassungsverfügungen nach
ökonomischen Gesichtspunkten optimal ausgestaltet sein sollten.