Der Deutsche Künstlerbund war mit seiner höchst heterogenen Aufstellung einzigartig unter den
Künstlervereinigungen im frühen 20. Jahrhundert. Das Buch untersucht wie er sich von seinen
Anfängen bis zur Zwangsauflösung 1936 zwischen den scheinbar unvereinbaren Polen Tradition und
Moderne positioniert hat.