Das Buch behandelt den Vorschlag eines Gemeinsamen Europäischen Kaufrechts (CESL) das als
«Meilenstein» des europäischen Vertragsrechts bezeichnet wurde sowie das UN-Kaufrecht (CISG).
Der Autor vergleicht beide Anwendungsbereiche. Denn der Erfolg künftiger europäischer Vorhaben
wird maßgeblich auch vom Verhältnis zum UN-Kaufrecht abhängen.