Studienarbeit aus dem Jahr 1998 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur Note: 1
0 FernUniversität Hagen (Institut für Neuere Deutsche und Europäische Literatur) Sprache:
Deutsch Abstract: Wer Lessings Nathan der Weise aufschlägt findet als Untertitel den Eintrag
Ein dramatisches Gedicht in fünf Aufzügen. Die Bezeichnung dramatisches Gedicht mutet seltsam
an. Handelt es sich denn nun um ein Drama oder um ein Gedicht? Gegen Mitte des Dramas wird der
Leser bzw. Zuschauer nochmals mit solch einer Aufhebung der Gattungsgrenzen konfrontiert:
Nathan der Weise erzählt ein Märchen oder genauer gesagt eine Parabel. Diese Abweichungen
von der Poetik des Aristoteles die im Drama des 18. Jahrhundert in vielerlei Hinsicht noch
befolgt wurde befremdeten die damaligen Rezipienten des Stückes sicher noch mehr als die
heutigen.Allerdings hat Lessing der eine eigene Dramentheorie entwarf in der er die
traditionellen Formen erweiterte diese Technik ganz bewußt eingesetzt denn sie steht in einem
engen Zusammenhang zum Inhalt des Stückes. Wenn eines der Leitthemen des Nathan der Streit
zwischen Vertretern verschiedener Religionen um den rechten Glauben ist und hier verschiedene
Menschengruppen miteinander in Kommunikation treten warum sollte dann die Gattung Drama nur
für sich allein und ganz abgeschottet von anderen literarischen Gattungen den Rahmen
bilden?Doch noch in anderer Hinsicht eignet sich die Einfügung der Parabel ganz besonders zur
Untermauerung des Drameninhalts: Wenn Nathan eine Art Weisheitslehrer ist und den anderen
Figuren Erkenntnisse über religiöse Problemstellungen vermitteln soll dann drängt sich sofort
der Vergleich mit Jesus Christus auf der ebenfalls seine Lehren durch Parabeln (oft wohl
fälschlicherweise als Gleichnisse bezeichnet) veranschaulichte. Allerdings hat die Ringparabel
in Nathan der Weise nicht lediglich die Funktion durch einen bildhaften Vergleich das zu
Erkennende noch einmal anders zu verdeutlichen vielmehr ist sie geschickt mit dem gesamten
Handlungsverlauf verflochten und spiegelt nicht nur diesen sondern auch sich selbst in ihm.Wie
Lessing das im einzelnen konstruiert hat wollen wir in dieser Arbeit untersuchen wobei wir
zunächst einmal auf Figuren und mehrere leitende Themen des Stückes eingehen die bis zum
Einsetzen der Ringparabel entfaltet werden um dann in einem zweiten Schritt zu durchleuchten
wie die Parabel diese Themen aufnimmt und im Rest des Stückes weiterführt.