Als Vorbild bei der Abfassung des vorliegenden Buches schwebte mir in der Betonung des
Grundsätzlichen das bekannte Lehrbuch der Metallkunde von G. TAMMANN vor das zuletzt 1932
erschienen ist. Jedoch ergab das bald die Notwendigkeit einer strafferen Gliederung des Stoffes
die den lehrbuchartigen Charakter des Werkes stärker hervorhebt. Die ungeheure Entwicklung der
Metallphysik in den letzten Jahrzehnten und das Eindringen physikalischer Gesichtspunkte und
physikalischer Methoden in die meisten Gebiete der Metall kunde stellt der Darstellung eine
schwere Aufgabe. Die Darstellung muß dieser Entwicklung Rechnung tragen andererseits muß sie
auch dem Nichtphysiker verständlich bleiben. Eine eingehende physikalische Behandlung der
auftretenden Probleme verbot sich im vorliegenden Buch von selbst und in vielen Fällen konnte
nur die Schilderung oder Andeutung der physikalischen Problematik gegeben werden. Wenn auch die
Schilderung der grundsätzlichen Zusammenhänge der Haupt zweck des Werkes ist so habe ich
versucht die technischen Zusammenhänge überall zu betonen wo das möglich erschien. Ich hoffe
daß es damit nicht nur dem Studenten und demjenigen welcher Grundsätzliches sucht sondern
auch dem Praktiker Anregungen bieten wird. Bei der Abfassung des Werkes konnte ich mich des
Rates und der Hilfe zahlreicher Fachgenossen erfreuen. An erster Stelle gebührt mein Dank
meinem Assistenten Herrn Dr. K. LÜCKE der den ganzen Text kritisch durchgearbeitet und
zahlreiche sehr wertvolle Verbesserungen vorgeschlagen hat. Herr Prof. W. KösTER hat die
Korrekturen gelesen und verschiedene wertvolle Ratschläge gegeben. Es ist mir an dieser Stelle
nicht möglich mich bei den anderen Fach.