Ovids Metamorphosen mal anders interpretiert: In einer qualitativ-empirischen Studie
beschäftigten sich Lernende im Lateinunterricht mit dem ovidischen Erzähler und seinem
Erzählstil. Es wurden narratologische Begriffe und Phänomene eingeführt und auf den
lateinischen Text angewandt. Kann der bisher unterrepräsentierte Ansatz die Motivation der
Lernenden für das Fach Latein steigern und den Zugang zu den lateinischen Texten erleichtern?
Die Arbeit enthält die theoretische Fundierung den Ablauf und die Ergebnisse der Studie.
Verlaufspläne und Materialien dienen als Anregung für den Unterricht. Vanessa Solfen hat an der
Georg-August-Universität Göttingen in Lateinischer Philologie promoviert.