Nachhaltigkeit hält in alle Bereiche des Lebens Einzug sowohl im Privaten als auch im
Unternehmen. Davon ist auch die Personalarbeit nicht ausgeschlossen sei es in der
Personalauswahl in der Personalentwicklung oder auch im Zuge der Arbeitgeberattraktivität.
Doch es ist nicht einfach damit getan hier auf einen Zug aufzuspringen sondern es müssen auch
rechtliche Aspekte beachtet werden. Was ist Nachhaltigkeit vor allem im Kontext der
Personalarbeit? Wie ist die Entstehungsgeschichte und die Einordnung im rechtlichen Kontext
(Handelsrecht Arbeitsrecht) zu sehen welche Wirtschaftstheorien gibt es? Und besonders
wichtig: Welche konkreten Instrumente für die praktische nachhaltige Personalarbeit gibt es?
Diese Fragen beantwortet Rupert Felder. Neben der Darstellung des Rechtsrahmens der
Vorschriften Gremien und Regelungen zu diesem Thema bietet er auch eine Praxisanleitung um
nachhaltige Personalarbeit umzusetzen. Inhalte:Was ist Nachhaltigkeit und warum hat das was mit
HR zu tun Teil 1: Der Rechtsrahmen (Überblick der Vorschriften im Handelsgesetzbuch nicht
finanzieller Bericht Nachhaltigkeitsbericht) Rechnungslegungsvorschriften (SOX und IFRS) bis
hin zu den 17 UN-Nachhaltigkeitszielen und den nationalen Aktionsplänen bis hin zu den
Vergütungsregelungen im Deutschen Corporate Governance Kodex (DCGK) Teil 2: Wirtschaftstheorie
Warum der Principal nachhaltiger denkt Darstellung der Vertragstheorie (Wirtschaftsnobelpreis
2016) Teil 3: Die Praxis Umsetzung der Nachhaltigkeit durch HR-Instrumente Darstellung der
vielfältigen Praxisansätze von Job Ticket bis Berufsausbildung