Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich BWL - Rechnungswesen Bilanzierung Steuern
Note: 2 7 Universität Kassel (Betriebswirtschaftslehre) Veranstaltung: Unternehmensbewertung
Sprache: Deutsch Abstract: Bewerten heißt vergleichen Hinter dieser einfachen Aussage von
Moxter (1991) steckt die Idee dass der Unternehmenswert durch die Diskontierung der
finanziellen Überschüsse einer Investition mit adäquaten Alternativen verglichen werden sollte.
Verfolgt man die Idee weiter erfolgt die Bewertung des Unternehmens durch Kapitalisierung der
erwarteten finanziellen Überschüsse. Zur Bestimmung des relevanten Kapitalisierungszinssatzes
wird von einem risikolosen Zinssatz - auch Basiszinssatz - ausgegangen welcher anschließend um
einen Risikozuschlag erhöht wird. In der Literatur findet man zur Unternehmenswertermittlung
eine Vielzahl von unterschiedlichen Erklärungsmodellen. Dies ist auf die Ursachen der
steigenden Globalisierung und internationalen Unternehmensaktivitäten zurückzuführen und hat
schlussendlich dazu geführt dass vom Institut der Wirtschaftsprüfer in Deutschland e.V. ein
gemeinsamer Grundsatz: Durchführung von Unternehmensbewertungen (IDW S 1 i.d.F.2008) verfasst
wurde. Bis es zu dieser finalen Einigung kam im IDW Hauptfachausschuss wurden viele intensive
Diskussionen in der Theorie und Praxis geführt. Dieser Einigungsprozess spiegelt in gewisser
Weise die vielen Aspekte die dem Wertbegriff per se zu Eigen sind wieder. Zu einer der
wesentlichsten Neuerungen des IDW S1 i.d.F. 2008 gehört die Berechnung der Eigenkapitalkosten
nach persönlichen Steuern im Halbeinkünfteverfahren im CAPM Model. Das Ziel der Hausarbeit ist
es das CAPM Modell systematisch zu beschreiben einen Überblick der weiterentwickelten CAPM
Varianten zu verschaffen und abschließen den Bezug zu aktuellen Problemen des Finanzmarkt
herzustellen. Zu Beginn wird im Abschnitt 2 der Zusammenhang zwischen der Ertragswertmethode
und dem zu definierenden Unsicherheitsbegriff herausgearbeitet. Im Abschnitt 3 wird das CAPM
Verfahren ausführlich in seinen Funktionen Formen Besonderheiten und einhergehenden
Kritikpunkte behandelt. Anschließend werden im 4. Abschnitt die beobachteten Risikoquellen des
Finanzmarktes im Rückblick der Subprime Finanzkrise hervorgehoben. Als nachstehendes werden die
wichtigsten Punkte der einzelnen Abschnitte zusammengefasst und Enden in einem kurzen Fazit.