Berufliche Qualifikationen gelten als zentraler Eckpfeiler des deutschen Beschäftigungsmodells
und als Kernmerkmal der institutionellen Besonderheiten des deutschen Kapitalismus. Doch
Organisationsstrukturen und Personalstrategien der Unternehmen haben sich grundlegend
gewandelt. Vor diesem Hintergrund gehen die BeitragsautorInnen der Frage nach wie berufliche
Qualifikationen vermittelt erhalten und weiterentwickelt werden können. Sie untersuchen
innovative Ansätze der Organisations- und Personalentwicklung die einen entscheidenden Beitrag
zum Ausgleich von Stabilität und Flexibilität im Betrieb und auf dem Arbeitsmarkt leisten
können.