Veränderte Medialität führt zu veränderter Subjektivität. Diese mediologische These im
Schnittfeld von Medien- und Bildungsgeschichte(n) stellt das gedankliche Zentrum dar das die
in diesem Band versammelten Beiträge aus unterschiedlichen Perspektiven motiviert.