Der Band stellt Analysen zur Entwicklung politischen Wissens in der Grundschulzeit vor. Dabei
werden die politischen Konzepte von 653 Kindern untersucht. Der theoretische Hintergrund der
Studie sind die naiven Theorien der Politik und das Modell der Politikkompetenz. Die Schüler
-innen wurden zu den Fachkonzepten Macht Öffentlichkeit und Wahlen befragt. Es zeigen sich
Unterschiede in den Klassenstufen und im Zusammenhang mit den Einflussfaktoren Geschlecht und
Migrationshintergrund.