Der Band beleuchtet das Verhältnis von Organisation und Bildung in theoretischen und
empirischen Analysen. Das zentrale Anliegen ist es zu zeigen wie unterschiedliche
organisationssoziologische Ansätze für die qualitative Bildungsforschung fruchtbar gemacht
werden (können). Die Beiträge entwickeln einerseits u.a. aus neo-institutionalistischer
systemtheoretischer und kulturtheoretischer Perspektive auf Bildungsorganisationen empirische
Zugänge zu spezifischen Fragestellungen andererseits werden empirische Befunde aus
unterschiedlichen Bildungsbereichen die auf Basis von unterschiedlichen qualitativen Daten und
Verfahren wie der Ethnografie der Dokumentarischen Interpretation und der Inhaltsanalyse
gewonnen wurden unter zur Hilfenahme von organisationssoziologischen Konzepten
plausibilisiert. Als Bildungsbereiche werden dabei Kindergarten Schule und Hochschule sowie
Erwachsenen Weiterbildung fokussiert.