In diesem Buch wird erstmals ein bisher noch unbekanntes Phänomen betrachtet: hochsensible
Führungskräfte. Der Begriff hochsensibel ist nicht unbelastet und wird daher auch unter
Einbezug des Geschlechts aus führungswissenschaftlicher Perspektive diskutiert. Die inhaltliche
Herleitung des Themas bietet neueste Erkenntnisse aus welchen praktische Relevanzen abgeleitet
werden. Hochsensibilität wird zukünftig ihren seinen festen Platz in der Psychologie finden.
Die Untersuchung zeigt dass hochsensible Führungskräfte besondere empathische Fähigkeiten und
einen speziellen Führungsstil besitzen den sie vornehmlich von der Stimmung einer Situation
abhängig machen. Sie nehmen Stimmungen körperlich bewusst wahr und handeln dementsprechend.