Ein zentrales Problem von Interessenverbänden liegt darin dass sie das Verhältnis von
Einfluss- und Mitgliedschaftslogik stets neu austarieren müssen. Am Beispiel der deutschen
Ärzteverbände untersucht der Band die Neubestimmung von Einfluss- und Mitgliederlogik genauer
und geht der Frage nach wie sich dies auf das System der politischen Interessenvertretung in
Deutschland auswirkt. Welche Anreize setzen Verbände um Mitglieder zu gewinnen und zu halten?
Wie wirkt sich dies auf Zusammensetzung und Aktivität der Mitgliedschaft aus? Und welche
Rückwirkungen hat dies wiederum auf die politischen Einflussmöglichkeiten der Verbände?