Andreas Stifel befasst sich mit der politikwissenschaftlichen Analyse einer durch Widersprüche
gekennzeichneten Partei und schließt die Erklärungslücke zwischen dem vielfach attestierten
Scheitern der sozialen Bewegung und der gleichzeitigen erfolgreichen Etablierung der
politischen Partei B90 Die Grünen. Durch die Verbindung qualitativer und quantitativer Ansätze
der Parteienforschung und auf Basis der Cleavage-Theorie sowie einer Weiterentwicklung der
Wertewandeltheorie wird die Ambivalenz zwischen parteipolitischem Akteur und sozio-kulturellem
Phänomen greifbar. Dadurch lassen sich folgende zentrale Fragen beantworten: Wer sind die
Grünen-Wähler im 21. Jahrhundert? Wie funktioniert grüne Politik heute und wie prägen
(post)moderner Lifestyle und die Individualisierung der Gesellschaft unsere Parteienwahl?