Sabine Elter untersucht Zusammenhänge zwischen dem funktionalen Denken und dem Experimentieren
mit Computersimulationen von Lernenden in einem Schülerlabor. Sie zeigt Chancen und Gefahren
beim Umgang mit Funktionen auf die mit den Eigenschaften der Simulationen verbunden sind: So
können fehlerhafte Hypothesen über funktionale Zusammenhänge entstehen und zugleich qualitative
Überlegungen zu untersuchten Zusammenhängen verhindert werden. Im Rahmen ihrer qualitativen
Untersuchung von Arbeitsweisen im MATHEMATIK-Labor erarbeitet die Autorin ein Kategoriensystem
zur Klassifizierung von Handlungen beim funktionalen Denken in Mathematisierungssituationen und
ein weiteres zur Unterscheidung verschiedener Strategien beim Experimentieren in virtuellen
Lernumgebungen. Zudem stellt sie zwei komplexe außermathematische Phänomene den Regenbogen und
den Scheibenwischer vor und analysiert diese mathematisch.