Der Band nimmt Fragestellungen zum Umgang mit Forschungsdaten zu sexualisierter Gewalt auf und
versucht eine Bestimmung notwendiger forschungsethischer Positionen. Es geht dabei auch um den
Beitrag den Sekundärauswertungen von qualitativen Materialbeständen zu Forschungsfragen
leisten können die methodischen und methodologischen Limitationen und forschungsethischen
Herausforderungen sowie um die Problematik dabei die Selbstbestimmung und Selbstdeutungshoheit
von Betroffenen von sexualisierter Gewalt unter einer Partizipationsperspektive zu wahren.