In vier aufeinander aufbauenden Studien befasst sich Nils Ellebrecht mit der Organisation des
Notfalls. Er verhandelt den Notfall als eine soziale Situation und erarbeitet ein Konzept für
seine Erforschung. Der Autor identifiziert charakteristische Merkmale von
Rettungsorganisationen und untersucht die Folgen organisierter Rettung. Auf Basis
leitfadengestützter Interviews teilnehmender Beobachtung von Mitschnitten aus Übungen und
quantitativer Studien arbeitet er die Unterschiede Konflikte und Kooperationsformen
verschiedener Notfallakteure - Notärztinnen Rettungsdienste und Feuerwehren - heraus. Die
Arbeit mündet in einer historisch-soziologischen Analyse der Triage einem Verfahren das dann
zum Einsatz kommt wenn Rettungsorganisationen an ihre Grenzen stoßen und entscheiden müssen
wem sie helfen - und wem nicht.Die Arbeit wurde mit dem Hanno-Peter-Preis der Deutschen
Gesellschaft für Katastrophenmedizin e.V. ausgezeichnet.