In der vorliegenden Arbeit werden erstmals Biographieverläufe von ehemaligen
Methamphetaminkonsumenten im deutschsprachigen Raum untersucht und wichtige Erkenntnisse im
Bereich der qualitativen Drogen- und Suchtforschung zur Verfügung gestellt. Es werden
verschiedene biographische Prozesse identifiziert die zum Drogenkonsum der Befragten geführt
sowie zu dessen Bewältigung beigetragen haben. Die Ergebnisse der Studie deuten darauf hin
dass zukünftig die Individualität der Suchtverläufe der Betroffenen stärker in den Fokus
gerückt werden muss um verbesserte Hilfsangebote für verschiedene Phasen ihrer Abhängigkeit
zur Verfügung stellen zu können. Auf diese Art und Weise können die Inanspruchnahme von
Versorgungsangeboten sowie auch die Chancen auf eine gelingende Bewältigung des Drogenkonsums
verbessert werden.