Unter Einbindung des Umweltgerechtigkeitsansatzes der die Gesundheitsgerechtigkeit impliziert
werden Fragen zur Bedeutung von non-formaler und formaler Bildung im Kontext der Sozialisation
des Einzelnen in einer sich verändernden Gesellschaft gestellt. Wieviel und vor allem welche
Art von Teilhabe ermöglicht die Gesellschaft aktuell und vor welchen Herausforderungen steht
sie in Zukunft? Welche zukunftsfähigen Bildungsinhalte müssen vermittelt werden für die sich
aktuell rasant verändernde Gesellschaft? Es bedarf nicht nur neuer Wissens- und
Kompetenzvermittlung sondern auch eines Paradigmenwechsels beim Arbeitsschutz. Was bedeutet
das für die Gesellschaft und den Einzelnen? Es geht dabei auch um Assimilation Integration und
Onboarding. Wer wird die notwendigen Bildungsinhalte zukünftig vermitteln und mit welchem
Anspruch? Welche Rolle wird die Arbeits(um)welt dabei spielen? Fragen die aktuell gestellt
werden müssen um gesellschaftspolitische Antworten darauf zu finden.