Was können wir aus der Forschung über die Wirkung von Architektur auf Gesundheit und Erleben
der Menschen lernen? Wie vermitteln wir die interdisziplinären Erkenntnisse heute und morgen?
In diesem Buch wird die Architekturpsychologie als Schlüsselkonzept der gesundheitsbezogenen
Evidence Based Design Forschung vorgestellt. Dabei entwickeln renommierte Wissenschaftler:innen
aus Deutschland Dänemark und der Schweiz anhand verständlicher Beispiele ihre Forschungs- und
Lehrperspektiven u.a. zum Krankenhaus- Schul- und Städtebau sowie zum Design. Unterschiede der
phänomenologischen explorativen und empirischen Forschung werden herausgearbeitet sowie
hilfreiche Modelle und Konzepte der modernen Architekturpsychologie erklärt. Einleitend wirft
der Band einen Blick auf Entstehung und aktuellen Stand der Architekturpsychologie in
Deutschland.