Erfolgreiches Bauen setzt neben dem Wissen von Werkstoffeigenschaften sowie Korrosions- und
Brandverhalten fundierte Kenntnisse in der Statik und Festigkeitslehre aber auch eine
gründliche Ausbildung in den wesentlichen Konstruktionsprinzipien der Stahlbauweise voraus. Das
Buch widmet sich diesen Konstruktionsprinzipien und vermittelt das hierfür notwendige
Grundwissen. Es werden die wichtigsten Konstruktions- und Bemessungsregeln für Träger Stützen
geschraubte und geschweißte Anschlüsse sowie Fußpunkte behandelt. Neben der ausführlichen
zeichnerischen Dokumentation der Konstruktionen werden in verständlicher und umfassender Weise
die zugehörigen Nachweise in Form zahlreicher Berechnungsbeispiele dargestellt. Grundlage aller
Berechnungen sind die aktuellen europäischen Normen (EC). Hinzu kommen an geeigneten Stellen
Ergänzungen und Hinweise zu zukünftigen Novellierungen sowie zum 2023 eingeführten EASYCODE.
Der Inhalt Werkstoffe Ausführung und Schutz der Stahlbauten · Berechnung der Stahlbauten ·
Verbindungstechnik · Zugstäbe · Hochfeste Zugglieder · Druckstäbe Knicken und
Biegedrillknicken von Stäben und Stabwerken · Stützen · Trägerbau · Literatur · Anhang ·
Formeln und Begriffe nach Eurocode Die Zielgruppen Studierende des Bauingenieurwesens an
Fachhochschulen und Universitäten In der Praxis als Tragwerksplaner oder Prüfingenieur tätige
Ingenieurinnen und Ingenieure Die Autoren Professor Dr.-Ing. Jörg Laumann lehrt an der FH
Aachen Stahl- und Verbundbau ist Leiter des Instituts für Baustoffe und Baukonstruktion IBB
der FH Aachen und Prüfingenieur für Baustatik. Gleichzeitig ist er als Beratender Ingenieur und
in zahlreichen Stahlbauausschüssen tätig. Professor Dr.-Ing. Christian Wolf lehrt an der HTW
Dresden Stahl- und Verbundbau und ist als Beratender Ingenieur qualifizierter Tragwerksplaner
und Schweißfachingenieur tätig.