Dieses Lehrbuch bietet einen umfassenden Überblick über das Thema der Wissenschaftlichkeit in
der Polizei. Zwei Perspektiven bilden dabei den Kern des Werkes. Die wissenschaftliche
Perspektive stellt den aktuellen Erkenntnisstand im Kontext der Polizei umfassend dar. Dabei
wird der Umgang der Polizei mit Wissenschaft thematisiert und Wissenschaft mit über und durch
die Polizei in den Blick genommen.Die praktische Perspektive fokussiert auf den die handelnde
Polizist*in. Forschende Polizist*innen geben einen praxisnahen Einblick in wissenschaftliches
Denken als Grundlage ihrer Polizeiarbeit. Damit beansprucht das Buch das Standardwerk für die
Wissenschaftlichkeit für die Polizei zu sein. Mit dieser Perspektive richtet es sich an
Polizeipraktiker*innen Entscheider*Innen und Wissenschaftler*innen um einen praxisnahen
erkenntnisfundierten und zugleich verständlichen Zugang zu wissenschaftlichem Denken Arbeiten
Forschen und Kommunizieren innerhalb der Polizei zu schaffen. Für Polizeistudierende bietet das
Werk Schritt-für-Schritt Anleitungen um innerhalb der Polizei zu Forschen und das Studium
erfolgreich zu beenden.Durch das Vereinen der wissenschaftlichen und praktischen Perspektive in
der Polizeipsychologie bringt das Handbuch aktuelle Forschungsergebnisse mit- und gegeneinander
ins Gespräch.