Dieses Buch zum Selbstführungs-Coaching ist ein psychologisches wissenschaftlich fundiertes
Handbuch für Praktiker:innen mit einem konkreten Coaching-Konzept einem roten Faden mit allen
Materialien und Übungen sowie verständlich aufbereiteten Erklärungen für alle
Coaching-Sitzungen. Es enthält ebenso die Materialien für die Qualitätssicherung sowie eine
prozess- und ergebnisorientierte Evaluation des Coachingprozesses. Ein Überblick zur Geschichte
des Coachings und ein Ausblick auf die Zukunft und Relevanz von Coaching für die Entwicklung
und Entfaltung von Selbstführungskompetenzen als zentrale persönliche Future Skills stehen
ebenfalls im Fokus. Im Kontext von Herausforderungen und Bedrohungen durch eine fortwährende
und tiefgreifende Transformation der Arbeits- und Lebenswelt zeigt das Buch neue Chancen für
einen nachhaltigen Transfer durch ein psychologisch fundiertes Coaching-Konzept auf.
Psychologisch relevante Theorien für Coaching-Interaktionen wurden erstmals auf drei Ebenen
wissenschaftlich fundiert miteinander verknüpft und durch einen aktuellen Forschungsüberblick
für die Anwender:innen übersichtlich und nachvollziehbar aufbereitet. Es wird die Bedeutsamkeit
dieser Ebenen für erfolgreiche Coaching-Interaktionen sowie für die Entwicklung der eigenen
Haltung und des Verhaltens als Coach systematisch und transparent herausgearbeitet.
Praktiker:innen können daraus Inspiration und Orientierung für die eigene Arbeit im Coaching
ziehen. Organisationen können die Erkenntnisse beim Einsatz von Coachings nutzen. Forschenden
kann das Konzept als Inspiration für weitergehende vertiefende Coaching- und Transfer-Forschung
dienen. Im Buch fließen Erfahrungen und Erkenntnisse aus der Forschungspraxis und der
Abhaltung der Selbstführungs-Coaching-Ausbildungen mit Einzel-Coachings in Präsenz- und
virtuellen Settings aus den letzten 14 Jahren zusammen. Konkrete Handlungsempfehlungen sowie
Beispiele aus der praktischen Arbeit mit dem Selbstführungs-Coaching-Konzept runden das Buch
ab. Die Autor:innen Univ.-Prof. Dr. Eva Jonas (Dipl.-Psych. Dipl.-Volksw.) ist
Professorin und Leiterin der Abteilung für Sozialpsychologie am Fachbereich Psychologie der
Universität Salzburg. Dipl.-Psych. Dipl.-Ök. Isabell Braumandl ist Inhaberin des Coaching- &
Beratungs- Centrums in München Leiterin von Coaching-Ausbildungen zertifizierte
PSI-Kompetenzberaterin (Theorie der Persönlichkeits-System-Interaktionen) sowie externe
Lehrbeauftragte an Universitäten und Hochschulen in Deutschland und Österreich. Dr.
Christina Mühlberger ist Postdoctoral Researcher der Abteilung Sozialpsychologie der
Universität Salzburg zertifizierte Coach und zertifizierte ZRM®-Trainerin. Georg Zerle MSc
BA ist Universitätsassistent und Doktorand in der Abteilung Sozialpsychologie der Universität
Salzburg zertifizierter Coach und zertifizierter PSI-Kompetenzberater (Theorie der
Persönlichkeits-System-Interaktionen).