Das rasante Wachstum von Technologieunternehmen und deren Einfluss auf politische und
gesellschaftliche Entwicklungen haben die Diskussion über digitale Abhängigkeiten in Politik
Wirtschaft und Gesellschaft angestoßen. Denise Joecks-Laß befasst sich in diesem Buch mit der
digitalen Selbstbestimmung von Kunden innerhalb von B2B-Geschäftsbeziehungen. Zunächst wird
eine theoretische Herleitung und Definition des Begriffs digitale Selbstbestimmung vorgenommen
um das Konstrukt der digitalen Selbstbestimmung zu erarbeiten und die inhaltlichen Dimensionen
der digitalen Selbstbestimmung herauszuarbeiten. Darauf aufbauend wird ein Mess- und
Wirkungsmodell der digitalen Selbstbestimmung im Kontext von Smart Services entwickelt und
empirisch geprüft. Die Erkenntnisse ermöglichen die Ableitung von Handlungsempfehlungen zur
Entwicklung und Ausgestaltung von Smart Serivces die die digitale Selbstbestimmung der Kunden
im Rahmen von B2B-Geschäftsbeziehungen berücksichtigen.