Der Band verfolgt das Ziel den unterschiedlichen Lernvoraussetzungen der Schülerinnen und
Schüler beim Eintritt in die Einführungsphase Rechnung zu tragen und eine tragfähige Basis für
eine erfolgreiche Teilnahme an der Qualifikationsphase zu schaffen. Deshalb wurde auf
folgende Konzeptionsmerkmale besonders wert gelegt: Sach- Methoden- und Urteilskompetenzen
werden sukzessive aufgebaut und vertieft der Umgang mit historischen Fragestellungen und
zentralen Arbeitsverfahren wird auf gesonderten Methodenseiten ausführlich geschult
sämtliche Inhalte sind fachwissenschaftlich zuverlässig aber in verständlicher Sprache
dargestellt schwierige Wörter sowie unbekannte Begriffe und Namen werden erklärt zu den
vielfältigen Arbeitsaufträgen gibt es Hilfestellungen. Darüber hinaus enthält der Band:
Auftaktseiten die Bezüge zur Lebenswirklichkeit der Schülerinnen und Schüler herstellen
problemorientierte Arbeitsaufträge die auch kreative Ergebnis- und Präsentationsformen anregen
Theorie-Bausteine (= Kernmodule) die historische Theorien und Erklärungsmodelle behandeln
Sonderseiten mit interessanten Kontroversen ("Geschichte kontrovers") die die Urteilskompetenz
der Schülerinnen und Schüler fördern spezielle Wiederholungs- und Übungsseiten mit
geeigneten Aufgabenformaten zur Kompetenzüberprüfung Karten und Zeitleisten zur Orientierung
in Raum und Zeit digitale Angebote wie unsere Filmclips ("Geschichte in Clips").