Die Informationstechnologien haben wie in alle Lebensbereiche längst auch Einzug in Medizin
und Gesundheitsversorgung gehalten: -digitale Systeme erstellen Diagnosen errechnen
Krankheitsrisiken und geben individuelle Therapieempfehlungen - neue Technologien eröffnen
ungeahnte Behandlungsmöglichkeiten - aus der Analyse großer Datenmengen ergeben sich ein
tieferes Verständnis der Entstehung und der Verläufe von Krankheiten und neue Therapieideen. In
diesem Spannungsfeld verändern sich auch die Erwartungen die Patient und Arzt aneinander
stellen und ihr jeweiliges Rollenverständnis. In sieben anschaulich und einprägsam
geschriebenen Kapiteln stellt der Autor die Hauptfelder der Digitalisierung in der Medizin dar
sowohl die Chancen die sie für viele Patienten beinhalten als auch die Gefahren die sie für
die Bewahrung der Privatsphäre und die am Patienten orientierte ärztliche Behandlung mit sich
bringen können - eine gut lesbare Einführung für alle die sich für die Entwicklung der Medizin
und des Gesundheitswesens interessieren.