Dieses reichhaltig illustrierte Lehrbuch wendet sich an Studierende im Fach Sportwissenschaft
sowie an Trainerinnen Trainer und Auszubildende in sport- und fitnessbezogenen Berufen und
dient diesen als ideale Prüfungsvorbereitung. Trainingswissenschaftliche Themen werden
anschaulich gut verständlich und praxisrelevant dargestellt. Auch interessierte Leistungs- und
Freizeitsportlerinnen und -sportler erhalten eine ausgewogene Mischung von
sportwissenschaftlichen Erkenntnissen und praktischen Trainingstipps. Hilfreiche Hinweise zu
den Bereichen Leistungsdiagnostik Trainingssteuerung Monitoring und Wettkampfanalyse bilden
das Rückgrat des Buches. Das Grundlagenwissen zum Kraft- Schnelligkeits- Beweglichkeits-
Ausdauer- und Techniktraining wird durch angemessene biologische Vertiefungen und durch Exkurse
zu modernen Trainingsinterventionen erweitert. Dem klaren Plädoyer für Individualisierung und
Sportartspezifität des Trainings wurde durch gesonderte Kapitel zuausgewählten Sportarten
Rechnung getragen. Neben dem Leistungssport stehen auch die Besonderheiten des Trainings mit
Kindern und Jugendlichen und mit Aktiven im mittleren und höheren Lebensalter im Fokus. Das
Buch wagt den Spagat zwischen einer international ausgerichteten forschungsorientierten
Trainingswissenschaft und der unweigerlich damit verknüpften Sportpraxis. Abgerundet wird das
didaktische Konzept durch interaktives Zusatzmaterial in Form von Videobeispielen die einfach
mit der Springer Nature More Media App abgerufen werden können. Der Herausgeber Prof. Dr.
Alexander Ferrauti leitet den Lehrstuhl für Trainingswissenschaft an der Ruhr-Universität
Bochum. Er war langjähriges Mitglied im Sprecherrat der dvs-Sektion Trainingswissenschaft
Dekan der Fakultät für Sportwissenschaft Referent für Sportwissenschaft im Deutschen Tennis
Bund und ECSS-Kongresspräsident. Nach seinem Studium in den Fächern Sportwissenschaft und
Biologieerfolgten Promotion und Habilitation im Fach Trainingswissenschaft. Seine
Forschungsschwerpunkte sind Leistungsdiagnostik und Trainingssteuerung Leistungsphysiologie in
den Sportspielen Nachwuchsförderung und Regenerationsmanagement.