Das Werk skizziert Entwicklungslinien eines digitalen Wandels der Folge einer Verschränkung
von Digitalisierung und Recht ist. Durch Retrospektiven Beschreibungen gegenwärtiger Zustände
und gelegentlichen Prognosen wird illustriert wie sich diese Entwicklungslinien von der
Vergangenheit bis in die Zukunft erstrecken. Besonders untersucht werden hierbei die Reaktionen
des Rechts auf den digitalen Wandel die Transformation des Rechts und rechtlicher Arbeit durch
die Digitalisierung die Rolle des Menschen als digital beeinflusstes und erfasstes Wesen sowie
umfassende Transformationsprozesse denen Verwaltung und Rechtsstaat unterworfen sind. Einen
speziellen Schwerpunkt bilden daneben Aspekte zur Künstlichen Intelligenz: ihre Funktionsweise
ihre Risiken ihre Regulierung sowie die Möglichkeit ihres Schutzes. In einen größeren Rahmen
eingepasst wird dies alles durch die Erörterung rechtstheoretischer Problemstellungen
rechtsstaatlicher und verfassungsrechtlicher Fragen sowie gesellschaftspolitischer Aspekte.
Zahlreiche praktische Beispiele Grafiken und Übersichten runden das Werk ab.