Alternative Medizin ist populär: etwa 70% der deutschen Bevölkerung hat im vergangenen Jahr
mindestens eine Art von alternativer Behandlung angewendet. Doch was bringen Antioxidantien
Aloe Vera Kinesiologie und Reiki eigentlich? Kann man an der Zunge oder der Iris erkennen ob
es den inneren Organen gut geht? Welche Erfolge können Geistheilung autogenes Training oder
Hypnotherapie vorweisen? Es gibt vielschichtige Gründe für die große Beliebtheit dieser
Methoden - Fehlinformationen sollten dabei eigentlich keine Rolle spielen. Leider prasseln auf
Anwender und Hilfesuchende eine Menge an Fehlinformationen ein. Diese sind ausschlaggebend
dafür dass falsche unkluge oder sogar gefährliche therapeutische Entscheidungen getroffen
werden. Dieses Buch hilft dem Leser sich im Labyrinth der alternativen Medizin
zurechtzufinden. Neben wesentlichen Hintergrundinformationen zu alternativer Medizin wie dem
Placebo-Effekt wissenschaftliche Nachweismethoden und gesellschaftlichen Pro- und Contra
Argumenten führt das Buch durch 150 alternative therapeutische und diagnostische Methoden und
beurteilt sie unter anderem hinsichtlich Wirksamkeit Kosten und Gefahrenpotential. Das Buch
richtet sich an Leser die ein Interesse an ihrer Gesundheit haben daher auch mit der
Alternativmedizin liebäugeln und eine evidenzbasierte Analyse suchen. Der Autor Edzard Ernst
erforscht seit 25 Jahren alle Aspekte der alternativen Medizin. Er und sein Team haben weit
über 1000 von Fachkollegen begutachtete Arbeiten und viele Bücher zu diesem Thema
veröffentlicht darunter More Harm than Good? The Moral Maze of Complementary and Alternative
Medicine (2018) und Homöopathie - Die Fakten [unverdünnt] (2016) bei Springer. Seine Arbeit
wurde mit mehr als einem Dutzend Preisen ausgezeichnet darunter dem John-Maddox-Preis 2016. Er
ging 2012 in den Ruhestand und ist emeritierter Professor der Universität Exeter und spielt
dauerhaft eine aktive Rolle in der öffentlichen Debatte über alternative Medizin.