Erfahren Sie in diesem Buch wie strategische Nachfolgeplanung erfolgreich umgesetzt werden
kann! Wer folgt? Dies ist eine der wichtigsten Fragen derzeit in Non-Profit-Organisationen. Die
Unternehmen stecken auf der Führungsetage bereits mitten im Generationswechsel oder er steht
ihnen konkret bevor. Lösungen für eine gelungene Umsetzung sind bisher kaum bekannt. Die
richtige Nachfolgeentscheidung für die Leitung eines Unternehmens ist ausschlaggebend für den
zukünftigen Erfolg oder Misserfolg am Markt. Besonders im sozialen Bereich ist die Nachfolge
mit einem kompletten Generationswechsel verbunden auf den die meisten gemeinnützigen
Organisationen nicht oder nur spärlich vorbereitet sind. Wie gelingt der Generationswechsel und
die Nachfolgeplanung in gemeinnützigen Organisationen tatsächlich? Was sind die Erfolgsfaktoren
was die Stolpersteine? Dieses Buch beleuchtet die organisationsinternen und -externen
Rahmenbedingungen für den hauptamtlichen Bereich und vermittelt mittel- sowie langfristige
Handlungsempfehlungen. Mit anderen Worten: Es geht um strategische Nachfolgeplanung. Finden Sie
hier die wichtigsten Punkte zum Inhalt! Dieses Buch widmet sich im ersten Teil den relevanten
Grundlagen und Rahmenbedingungen - organisationsintern und -extern. Aus der Perspektive der
Organisationsstruktur werden die rechtlichen Aspekte die beim Übergang für gemeinnützige
Träger Bedeutung erlangen beleuchtet. Doch nicht nur der juristische Rahmen wird von der
Nachfolgeplanung erfasst. Werte Normen und die Unternehmenskultur spielen eine entscheidende
Rolle bei der Neu-Besetzung und gegebenenfalls der Neu-Ausrichtung der Organisation. Die
Personalentwicklung mit ihren Besonderheiten der Sozialwirtschaft beeinflusst ob die neue
Spitze intern oder extern gesucht wird. Strategische Vorteile haben die Organisationen die
bereits ihr Arbeitgeber-Profil geschärft haben. Denn auch der Mangel an geeigneten und
passenden Führungskräften wirkt auf den Prozess der Nachfolgeplanung ein und verdient daher
genauer betrachtet zu werden. Darüber hinaus werden die Vergütungsstrukturen sowie die
Qualifizierungs- und Vernetzungsmöglichkeiten für Entscheiderinnen und Entscheider betrachtet
um den Rahmen für die Suche zu skizzieren. Abschließend blicken wir auf die
Finanzierungsstrukturen der Sozialwirtschaft. Im zweiten Teil geht es an die Umsetzung der
Nachfolgeplanung und im dritten Teil folgt der Blick in die Praxis. Die Zielgruppen So
vielschichtig wie das Thema Nachfolgeplanung ist so verschieden sind auch die Akteure die in
der Praxis damit betraut sind. Die oftmals ehrenamtlichen Mitglieder in den Aufsichtsorganen
die für den Nachfolgeprozess verantwortlich sind und womöglich bis dato noch keine Erfahrung
damit gesammelt haben Leitungskräfte die bald in den wohlverdienten Ruhestand gehen und deren
Stelle neu zu besetzen ist und die nicht selten in den Nachfolgeprozess umfassend involviert
sind und schließlich diejenigen Personen die als Nachfolgerin oder Nachfolger sich auf eine
bestimmte Position bewerben und vielleicht noch gar nicht im gemeinnützigen Kontext gearbeitet
haben also den Quereinstieg wagen. Sie alle sind Adressatinnen und Adressaten dieses Buches -
aus unterschiedlichen Perspektiven heraus mit überlappenden Fragestellungen und
Herausforderungen.