Ausgehend von der Annahme dass ein Text das Ergebnis einer Kommunikationsabsicht ist werden
in den Beiträgen des Bandes eine Vielfalt von Textanfängen die verschiedenen Textsorten
angehören und deren spezifische Besonderheiten untersucht. Den Beiträgen liegen sowohl
schriftliche als auch mündliche Textkorpora zugrunde die journalistische und politische Texte
(Pressekommentare und Reden) Gebrauchstexte (Kochrezepte) Fachtexte (Verträge und Gesetze)
sowie multimodale Texte (Werbeplakate und Direkt-Marketing-Texte) und Gespräche
(Mutter-Kind-Interaktionen) einschließen. Die Analysen gehen von einem syntaktischen
semantischen pragmatisch-sprechakttheoretischen didaktischen und oder textlinguistischen
Standpunkt aus.