Der Mensch treibt Raubbau an der Natur er verbraucht zu viel Energie zu viele Rohstoffe zu
viel Land. Kurzum: Die jetzigen Wirtschafts- und Lebensweisen der Menschheit zumal bei uns im
Westen sind nicht nachhaltig.Wer würde diesem Urteil widersprechen? Die Indizien scheinen doch
erdrückend: Artensterben Regenwaldabholzung Rohstoffknappheit Bodenerosion Plastikmüll
ökologischer Fußabdruck und natürlich der Klimawandel. Aber - wie belastbar sind diese
Indikatoren eigentlich? Gibt es vielleicht auch anderslautende Indizien positive
Entwicklungen? Und sind all' diese Probleme von gleicher Dringlichkeit?Dieses Buch gibt Ihnen
Antworten: fundiert nachvollziehbar auf den Punkt gebracht. Es weist nach dass die Berichte
und Schlagzeilen zu ökologischen Themen in den gängigen Medien oft einseitig überspitzt und
damit irreführend sind. Das Buch verharmlost nicht aber es differenziert. Anhand der
einschlägigen internationalen Berichte und Datenbanken stellt es Gesamtzusammenhänge dar wo
sonst meist nur einzelne plakative Zahlen herausgegriffen werden.Mit über 70 grafischen
Darstellungen zeichnet das Buch so ein neues Bild vom Zustand des Planeten und von den
Auswirkungen menschlichen Wirtschaftens und Konsumierens. Am Ende steht eine klare
Prioritätenliste für die tatsächlichen Herausforderungen in Sachen Nachhaltigkeit - für die
Menschheit insgesamt und auch für den Westen.