Das Buch behandelt betriebliche Anwendungssysteme ihre Modellierung und Technologie. Es wird
unterschieden zwischen operativen Systemen wie ERP-Systemen und analytischen Systemen welche
ein breites Spektrum aufweisen von klassischen Data-Warehouse-Systemen bis zu Systemen mit
Funktionalität maschinellen Lernens und Big-Data-Verarbeitung. Die Bereitstellung der Systeme
kann traditionell on-premises erfolgen oder in der Cloud die Bandbreite reicht von
monolithischen Systemen bis zu lose gekoppelten Microservices. Intern weisen die Systeme eine
Client-Server-Struktur auf heute teilweise unterstützt durch In-Memory-Technologie. Systeme
werden über ihre Schnittstellen mittels verschiedener Integrationstechniken zu einer
Systemlandschaft zusammengeschlossen. Beim Betrieb von Systemen konzentriert sich das Buch auf
ihre Anpassung vom Customizing bis zur Erweiterung durch Softwareentwicklung und die
Systemadministration. Die Darstellung der Konzepte wird durch Beispiele verschiedener
Anwendungssysteme ergänzt: SAP-Software Microsoft Dynamics 365 Business Central Vtiger CRM
und Pentaho. Viele Aufgaben mit Lösungen machen das Buch zum idealen Begleiter für Studierende
der Wirtschaftsinformatik und verwandter Studiengänge und unterstützen beim Selbststudium.