Infolge angestrebter innovativer und gleichermaßen vielseitiger Antriebsvarianten werden die
Entwicklungskosten der Automobilhersteller schon bald drastisch steigen. Eine Investition ist
künftig nur dann noch erfolgversprechend wenn deutlich schlankere Entwicklungsprozesse und
effizientere Methoden die derzeitigen ablösen. Um dahingehend leistungsfähig zu bleiben steht
der Industrie ein wertvolles Instrument zur Verfügung: die künstliche Intelligenz (KI). KI und
Big Data sind mittlerweile in aller Munde und avancieren geradewegs zu den mitunter wichtigsten
Schlüsseltechnologien der Zukunft. Doch was KI im engeren Sinne wirklich bedeutet welche
konkreten Konzepte dahinterstecken und wie sie auf industrielle Anwendungen übertragbar sind
bleibt vielen Ingenieuren bis heute verwehrt. Auch Computerwissenschaftlern bleiben die
Anforderungen der Industrie an die KI weitestgehend verborgen obwohl sie ihre Potenziale und
ihr Wissen dringend in diese Richtung erweitern sollten. Erstmalig schlägt dieses Buch eine
Brücke verbindet Themen der Antriebsentwicklung mit den Themen der IT-Wissenschaften
beleuchtet die Komplexität vorhandener KI-Konzepte und konkretisiert Einsatzmöglichkeiten. Die
Ausarbeitung von Arbeitsprozessen zeigt außerdem wie KI künftig in Entwicklungseinheiten
implementierbar ist und wie völlig neuartige Methoden uns dabei helfen können die Zukunft der
Antriebsentwicklung neu zu gestalten.