Dieses Lehrbuch für das Psychotherapiestudium sowie die postgraduale Aus- und Weiterbildung
vermittelt praxisnah und didaktisch hochwertig die Grundlagen und Anwendungsformen der
Systemischen Psychotherapie im Umgang mit psychischen Störungen. Die Inhalte die sich mit
erkenntnistheoretischen Grundlagen typischen Vorgehensweisen und Merkmalen sowie
Anwendungsbereichen systemischer Therapie vielseitig und vertieft befassen orientieren sich am
Gegenstandskatalog für die schriftlichen Prüfungen nach dem Psychotherapeutengesetz und der
Psychotherapie-Richtlinie und werden kompetenzorientiert ("Vom Kennen zum Können") anhand eines
multimodalen Lehrbuchkonzepts vermittelt: Lesetexte werden mit digitalen Medieninhalten (z. B.
Videos Audios) ergänzt. Fallbeispiele praxisbezogene Anregungen Reflexionsfragen und
Übungsangebote zeigen die Praxisnähe Diskussionen zu einzelnen Aspekten vertiefen das Wissen
veranschaulichen verschiedene Perspektiven der systemischen Sichtweise und regen zum
Weiterdenken und zu Diskursen an. Die Zielgruppen ¿ Studierende der Psychotherapie und
Klinischen Psychologie ¿ Psychotherapeut:innen und Teilnehmende in Aus- und Weiterbildung ¿
Interessierte Wissenschaftler:innen und Praktiker:innen Das Herausgeberteam Prof. Dr.
Björn Enno Hermans ist Diplom-Psychologe und promovierte am Lehrstuhl für Psychosomatische
Medizin und Psychotherapie der Universität Duisburg Essen. Er ist u.a. Kinder- und
Jugendlichenpsychotherapeut Systemischer Therapeut Familientherapeut Gruppen- und
Multifamilientherapeut EMDR-Traumatherapeut Notfallpsychologe und Lehrtherapeut und
Lehrsupervisor (DGSF).Er ist als Professor für Klinische Psychologie und Psychotherapie mit dem
Schwerpunkt Systemische Psychotherapie an der MSH Medical School in Hamburg sowie
freiberuflich als Therapeut Supervisor und Dozent in der psychotherapeutischen Aus- und
Weiterbildung tätig u.a. in der Funktion der Ausbildungsleitung am ifs in Essen. Von 2013 bis
2019 war er Vorsitzender der Deutschen Gesellschaft für Systemische Therapie Beratung und
Familientherapie (DGSF) und ist weiterhin in vielfältigen Bezügen berufspolitisch engagiert.
Dr. phil. Astrid Beermann ist Diplom-Soziologin studierte an der Philipps-Universität Marburg
Soziologie Psychologie Erziehungs- und Medienwissenschaften und promovierte an der
Universität Oldenburg Fakultät Bildungs- und Sozialwissenschaften im Kontext der
Ausbildungsstätten für Psychotherapie und Hochschulambulanzen sowie der Abtl. Beratung und
Konfliktlösung im Center für lebenslanges Lernen (C3L). Sie ist Systemische Lehrtherapeutin
Lehrsupervisorin Coach und Lehrmediatorin (DGSF SG DGSv) mit Erlaubnis Psychotherapie
(HeilprG) und ECP-Zertifikat für Psychotherapie. Tätig als Referentin für psychosoziale
Beratung sowie in freier Praxis und als Lehrende sowie Fachbeiratsmitglied in der Aus- und
Weiterbildung in Therapie Supervision Coaching und Mediation an der Universität Oldenburg.
Aktuell ist sie Vorsitzende der Deutschen Gesellschaft für Systemische Therapie Beratung und
Familientherapie (DGSF).