Prozesse in Umweltsystemen werden durch Größen beschrieben die miteinander gekoppelt sind und
so das Systemverhalten prägen. Diese Zusammenhänge können mittels Funktionen mathematisch
beschrieben und verstanden werden. Das vorliegende Lehrbuch widmet sich anschaulich der
Differential- und Integralrechnung und ist insbesondere für das Studium der
Umweltsystemwissenschaften und vergleichbare anwendungsorientierte Studiengänge geeignet.
Zahlreiche Skizzen Bilder und detailreiche Erläuterungen dienen der Visualisierung und
Veranschaulichung. Eine große Menge an Beispielen mit ausführlich dargestellten Lösungswegen
fördert sowohl methodische Kenntnisse als auch ein Verständnis für Anwendbarkeit. Verschiedene
Anwendungsbeispiele zu ausgewählten Themen dienen dazu die theoretischen Kenntnisse in der
Praxis anwenden zu können. Die Themengebiete umfassen Funktionen Folgen und Reihen Grenzwerte
Stetigkeit Grundlagen der Differential- und Integralrechnung mehrdimensionale Funktionen und
deren Ableitungen Taylor-Entwicklung und Koordinatensysteme. Jedes Kapitel beinhaltet
Beispielkataloge zum Selbststudium. Die umweltsystemwissenschaftlichen Beispiele reichen von
Räuber-Beute-Systemen wirtschaftlich nachhaltiger Produktion und dem Wärmeinseleffekt bis hin
zu biologischen Auswirkungen von Giftstoffen.