Hersteller: -
Hersteller-ArtNr. (MPN): -
ASIN: 3662684675
In Deutschland leben etwa 90.000 Kinder und Jugendliche in Pflegefamilien. Viele dieser Kinder
und Jugendlichen weisen psychische Störungen erhebliche Verhaltensauffälligkeiten oder
körperliche Einschränkungen auf. Hierdurch können Pflegeeltern schnell an ihre emotionalen und
erzieherischen Grenzen kommen dies führt oft zu einem Abbruch der Platzierung. Ein "Fostering
Changes"-Kurs hat zum Ziel Pflegeeltern die erforderlichen Kenntnisse und erzieherischen
Fertigkeiten für den erfolgreichen Verlauf einer Platzierung zu vermitteln. Basierend auf
aktuellen Methoden der Erwachsenenbildung vermittelt der Kurs in 12 praxisnahen Einheiten im
Gruppensetting Wissen und praktische Fähigkeiten zu Trauma Bindung und Verhaltensmodifikation.
Zu den per Rollenspiel Impulsvortrag oder Videosequenz vermittelten Themen gehören u.a.
Verhaltensanalysen wirksames Loben Ich-Botschaften positive Grenzsetzung sowie
Selbstfürsorge. Mehrere Studien konnten die Wirksamkeit des Kurses hinsichtlich der
Verminderung von kindlichen Verhaltensauffälligkeiten und Stresserleben der Pflegeeltern sowie
einer verbesserten Beziehung zwischen Pflegeeltern und Pflegekind belegen. Neben
theoretischem Hintergrundwissen enthält das Manual konkrete Anleitungen zu Vorbereitung
Umsetzung und Qualitätssicherung der einzelnen Einheiten zusätzliche Materialien sind per
Download erhältlich. Über die Autor:innen Karen Bachmann hat zunächst eine Ausbildung als
Sozialarbeiterin absolviert und mit Kindern und Familien gearbeitet bevor sie sich auf
Projektmanagement und die Konzeption und Durchführung von Schulungen konzentrierte. Kathy
Blackeby ist Sozialarbeiterin und hat viele Jahre lang mit Kindern und Familien gearbeitet
bevor sie sich auf die psychische Gesundheit spezialisierte. Sie gehörte zu dem Team das das
ursprüngliche Programm "Fostering Changes" entwickelt hat. Caroline Bengo ist eine
diplomierte Sozialarbeiterin die sich auf die Arbeit mit betreuten Kindern und die
Unterstützung von Pflege- und Adoptivfamilien spezialisiert hat und therapeutisch arbeitet
sowie direkte Arbeit und Familienarbeit anbietet. Drew Bigden-Slack ist eine diplomierte
Sozialarbeiterin die sich auf die psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen
spezialisiert hat und mit Kindern und ihren Familien sowohl in der Gemeinde als auch im
Krankenhaus arbeitet. Dr. Matt Woolgar ist klinischer Psychologe am Maudsley Hospital. Er
teilt seine Zeit zwischen der Forschung über elterliche Bindung und Psychopathologie und der
klinischen Arbeit an der Beurteilung und Behandlung von Kindern und Jugendlichen mit
emotionalen und Verhaltensproblemen auf insbesondere derjenigen die sich im Betreuungssystem
befinden. Dr. Hilary Lawson ist diplomierte Sozialarbeiterin Beraterin und Dozentin im
Hochschulbereich. Sie lehrt und forscht auf dem Gebiet der Jugendlichen und hat über die
praktische Ausbildung und den Kontakt nach der Adoption veröffentlicht. Stephen Scott ist
Professor für Kindergesundheit und -verhalten in der Abteilung für Kinder- und
Jugendpsychiatrie des Instituts für Psychiatrie Psychologie und Neurowissenschaften des King's
College London. Zusammen mit seiner Arbeitsgruppe hat er "Fostering Changes" entwickelt und
UK-weit etabliert. Zur deutschen Auflage Prof. Dr. Dr. Christian Bachmann ist Facharzt
für Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie. Er promovierte zusätzlich in Public
Health. Aktuell ist er Chefarzt der Abteilung für Psychiatrie Psychosomatik und Psychotherapie
des Kindes- und Jugendalters am Kath. Kinderkrankenhaus Wilhelmstift in Hamburg sowie AG-Leiter
Versorgungsforschung an der Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie Psychotherapie
Universitätsklinikum Ulm. Seine wissenschaftlichen Schwerpunkte sind Versorgungsforschung
Lehr- Ausbildungsforschung sowie "Parenting" insbesondere Interventionen für Kinder mit
Störungen des Sozialverhaltens und Pflegekinder. Judith Bürzle B.Sc. hat an der
Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt ein Lehramtsstudium für Hauptschulen mit
schulpsychologischem Schwerpunkt absolviert. Aktuell ist sie als approbierte Kinder- und
Jugendlichenpsychotherapeutin mit Fachkunde Verhaltenstherapie und Zusatzqualifikation in
Traumatherapie in einer psychotherapeutischen Praxis tätig. Parallel arbeitet sie als
wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie Psychotherapie
des Universitätsklinikum Ulm. Judith Bürzle ist lizenzierte "Fostering Changes"-Kursleiterin
und "Fostering Changes"-Ausbilderin.
Barcode:
QR-Code:
Sie sind Shopbetreiber? Listen Sie ganz einfach Ihre Produkte hier bei uns im Portal >>>