Dieses Buch dient als Inspiration um die nachhaltige Organisationsentwicklung nach den
Kriterien der Gemeinwohl-Ökonomie (GWÖ) zu fördern. Die Inhalte stellen eine ausgewogene
Mischung aus wissenschaftlich validen Erkenntnissen aus der Betriebswirtschafts- und
Managementlehre sowie praktischen Erfahrungen aus dem betrieblichen Alltag dar. Das Buch
gliedert sich in einen einführenden Teil und einen praktischen Teil. In der Einführung werden
Konzepte der Nachhaltigkeit vorgestellt sowie die Rolle der Wirtschaft. Dabei liegt ein
Schwerpunkt auf personalzentrierten Transformationsansätzen an der Schnittstelle zwischen
Nachhaltigkeits- Innovations- und Personalmanagement. Im praktischen Teil lernen die
Leser:innen die Gemeinwohl-Matrix kennen und wenden diese mit dem Gemeinwohl-Check auf ihre
Organisation an.