Dieses Praxisbuch liefert Ihnen die notwendigen Grundlagen für die Einführung und Umsetzung des
Therapeutischen Kletterns und Boulderns im therapeutischen Alltag. Erfahren Sie wie gezielte
kletterbasierte Interventionen dazu beitragen können spezielle Patientengruppen optimal zu
unterstützen. Sie erhalten umfassende Informationen für eine ganzheitliche Durchführung der
Klettertherapie einschließlich spezifischer Anforderungen und Potenziale des Kletterns in der
eigenen Praxis. Ideal für die Physiotherapie Ergotherapie Sportwissenschaft und
Bewegungstherapie sowie weitere an der Therapie beteiligten Berufsgruppen. Aus dem Inhalt
Grundlegende Bewegungsabläufe des Kletterns Gestaltung der Boulderwände und Routen
Sicherheitsaspekte und Rahmenbedingungen Spezielle Anwendung in der Orthopädie Neurologie
Psychiatrie und Pädiatrie Behandlungsaufbau mit Bewegungssequenzen und Spielen
Patientenbeispiele für Anfänger*innen und Fortgeschrittene Plus: Fotos und Videos zu
Bewegungsabläufen und Onlinematerialien für die Therapie Mit einem Geleitwort von Andrea
Eisenhut Sportwissenschaftlerin und erste Frau in Deutschland die sich Anfang der 80er Jahre
in der nationalen Leistungsspitze im Sport- und Wettkampfklettern etablieren konnte. Die
Herausgeberin Claudia Kern Sportwissenschaftlerin und Physiotherapeutin. Sie arbeitet als
Dozentin an der Technischen Universität München im Department of Health and Sport Sciences und
ist Abteilungsleiterin der Neurologie des Kuratoriums für Prävention und Rehabilitation an der
TU München e.V.