Haben Sie sich auch schon einmal gefragt warum Sie eine Gänsehaut bekommen wenn Sie in ein zu
heiß eingelassenes Entspannungsbad steigen? Oder warum Sie Ihre Nase oder den Rahmen Ihrer
Brille normalerweise nicht wahrnehmen? Vielleicht möchten Sie aber auch selbst erleben wie
Ihre Nase scheinbar immer länger wird ähnlich wie bei Pinocchio? Dieses Sachbuch bietet
eine fesselnde Reise durch die verschiedenen Bereiche unserer Sinneswahrnehmung. Es widmet sich
ausführlich den Bereichen Sehen Hören Fühlen Riechen sowie Schmecken und zeigt wie diese
Sinne unser tägliches Leben beeinflussen. Das Buch beginnt mit einem einführenden Kapitel
das die Grundlagen der Sinnesphysiologie kurz umreißt. Von dort aus ist es in Kapitel
unterteilt die jeweils einem spezifischen Sinnessystem gewidmet sind. Der Autor präsentiert
knapp aber dennoch ausführlich genug die physiologischen und anatomischen Fakten die unsere
Wahrnehmungen erklären. Das Herzstück des Buches sind jedoch die kleinen Experimente die zu
den verschiedenen Modalitäten passen und mit einfachen Haushaltsgegenständen durchgeführt
werden können. Diese Experimente ermöglichen es den Lesern die besprochenen Phänomene direkt
zu erleben und sie in Staunen zu versetzen. Das Buch richtet sich an ein breites Publikum
von interessierten Laien bis hin zu Studierenden der Psychologie Medizin oder Biologie. Durch
die Vermeidung komplexer Beschreibungen kann es sogar im Schulunterricht eingesetzt werden um
den Unterricht in Biologie oder Physik zu bereichern. Der Autor Wolfgang Skrandies
emeritierter Professor für Physiologie Universität Gießen arbeitete als Wissenschaftler unter
anderem an namhaften Institutionen wie dem MPI in Bad Nauheim den Universitäten Zürich
Bielefeld Rochester (N.Y.) Taipei (Taiwan) Mito Tokyo und Utsunomiya (Japan). Seine
Expertise und sein Beitrag zur Neuro- und Sinnesphysiologie des Menschen spiegeln sich in einer
Vielzahl von Publikationen wider.