Eines der erfolgreichsten Modelle im klassischen Motorradmarkt ist die vom japanischen
Hersteller Kawasaki im Jahr 2006 vorgestellte ER-6. Sie verbindet Wendigkeit und Leistung mit
Zuverlässigkeit und Tourentauglichkeit und bietet sich als fast universell nutzbares Motorrad
mit hohem Spaßfaktor an. Das Konzept richtet sich an (Wieder-)Einsteiger und Fortgeschrittene
denen es eher um Alltagstauglichkeit als um Rekordleistung geht. Dieses Buch biete alle
Informationen Tipps und Tricks die der interessierte Motorradfahrer zur Wartung und Reparatur
einer Kawasaki ER-6 benötigt. Besonders hilfreich sind dabei die farbigen Stromlaufpläne. Hier
findet man ER-6-Technik im Detail: alle Abläufe alle Handgriffe alle Abmessungen -
Wartungsarbeiten Reparatur Aus- und Einbau!Der drehfreudige Zweizylindermotor der ER-6 ist
mit knapp 650 ccm Hubraum auch im unteren Drehzahlbereich durchzugsstark das kurze Layout von
Motor und Getriebe macht das Bike leichtfüßig und wendig. Erhältlich sind eine unverkleidete
(n) und eine verkleidete (f) Version ABS gibt es seit 2008 serienmäßig. Zum Modelljahr 2009
wurde die ER-6 optisch überarbeitet technisch gab es nur geringfügige Veränderungen.In diesem
Buch:ER 650 (ER-6n) 649cm³ 2006 bis 2010EX 650 (ER-6f) 649cm³ 2006 bis 2010Einschließlich
ABS-Modelle