Bachelorarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Ingenieurwissenschaften -
Wirtschaftsingenieurwesen Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Sprache: Deutsch Abstract:
Neue Produktionssysteme sind gekennzeichnet durch höchste Individualisierbarkeit mit einem
maximalen Flexibilisierungsgrad um sich bestens auf ändernde Bedingungen der Anlagennutzung
innerhalb der Produktion einzustellen und somit die effizienteste Produktionsweise zu sichern.
Dieses Produktionsparadigma verlangt nach neuen Methoden und Konzepten. Mit Hilfe
verschiedenster Forschungsverbände Unternehmen und der Bundesregierung werden Technologien und
Lösungen entwickelt welche sich mit dem Zukunftsprojekt Industrie 4.0 beschäftigen. Ziel
dieser Arbeit ist es zu Beginn die Begrifflichkeiten im Industrie 4.0 Umfeld hinsichtlich der
Architektur und Laufzeit von Automatisierungssystemen eines Produktionssystems aufzuarbeiten
zu analysieren und zu klassifizieren. Es soll herausgestellt werden was eine Industrie
4.0-Komponente ist und wie diese sich auf den verschiedenen Ebenen der Struktur eines
Produktionssystems repräsentieren kann. Darauf aufbauend werden Anforderungen an eine Industrie
4.0-Komponente welche sich durch Integration in ein Produktionssystem ergeben gestellt und
erläutert. Insbesondere wird hierbei auf die Problembereiche der Schnittstellen des
Informationsmanagements und der self- Eigenschaften eingegangen. Die aktuell bestehen- den
Technologien die eine steuerungstechnische Umsetzung einer Industrie 4.0-Komponente
ermöglichen werden aufgezeigt beschrieben und hinsichtlich der Kombinierbarkeit mit anderen
Technologien bewertet. Abschließend wird eine Technologiekombination die für eine erste
Umsetzung einer Industrie 4.0-Komponente empfohlen werden kann aufgezeigt.