Kommunikation und Normativität sind grundlegende und konstitutive Merkmale der
Handlungswissenschaft Sozialer Arbeit und stehen nicht zuletzt angesichts der Diskussion um die
Existenz einer typisch 'sozialarbeiterischen Sprache' in einem spezifischen Verhältnis
zueinander. Sophia Heying untersucht die Bedeutung beider Konstrukte für die Soziale Arbeit und
formuliert in diesem Zusammenhang Thesen zum theoretischen Verhältnis von Normativität und
Kommunikation. Dabei werden das interdependente Verhältnis von Disziplin und Praxis in der
Sozialen Arbeit sowie ein hermeneutisches Analyseverfahren berücksichtigt.