Dieses Buch dürfte es gar nicht geben denn eine Schnelldiagnose psychischer Störungen ist ein
Widerspruch in sich. Eine Schnelldiagnose psychischer Störungen erscheint auf den ersten Blick
unmöglich weil die korrekte Diagnose und das Verständnis psychischer Erkrankungen eine
sorgfältige umfassende Bewertung erfordern die Zeit und Expertise beansprucht. Psychische
Störungen sind komplex und vielschichtig oft beeinflusst durch eine Mischung aus genetischen
biologischen psychologischen und umweltbedingten Faktoren. Diese Komplexität bedeutet dass
Symptome die auf den ersten Blick einer bestimmten Störung zuzuordnen scheinen tatsächlich
Ausdruck einer anderen Erkrankung sein können oder sogar mehrere Diagnosen gleichzeitig
vorliegen. Doch das ist nur eine Seite der Medaille. Wer an sich oder anderen Menschen
Auffälligkeiten wahrnimmt rennt nicht immer gleich zum Arzt. Möglicherweise ist alles halb so
schlimm und überhaupt: wer heute in einem westlichen Industriestaat als normal versicherter
versucht einen Erst-Termin bei einem Facharzt zu bekommen der muss in der Regel lange warten.
Außerdem: Vielleicht will der Betroffene ja gar nicht zum Arzt. In einer Zeit in der
Informationen schnell und leicht überall zugänglich sind wächst der begreifliche Wunsch nach
unmittelbarem Verständnis und Einordnung eigener oder beobachteter Symptome bei anderen. Dies
geht Hand in Hand mit einer zunehmenden Entstigmatisierung psychischer Erkrankungen und einem
gesteigerten öffentlichen Interesse an psychischer Gesundheit. Gleichzeitig zeigt sich ein
Trend zur Selbsthilfe und zur Eigenverantwortung in Gesundheitsfragen. Viele Menschen möchten
aktiv zu ihrer Genesung beitragen oder sich zumindest vor einer professionellen Konsultation
informieren. Dieser Wunsch nach Selbstbefähigung ist eng verbunden mit der Anerkennung der
Bedeutung von Früherkennung und Prävention in der psychischen Gesundheitsversorgung. Dieser
Leitfaden der eine schnelle Einordnung von Symptomen verspricht ist ein nützliches Werkzeug
um frühzeitig Probleme zu identifizieren und entsprechende Schritte einzuleiten.