Kennen Sie Konrad Mautner? Möglicherweise nicht außer Sie stammen aus der Region Aussee. Wer
ist dieser Mann den man 100 Jahre nach seinem frühen Tod 1924 dort immer noch kennt und
verehrt? Als Sohn eines großen jüdischen Textilfabrikanten hatte er mit seinen drei
Geschwistern in Wien ein behütetes Leben in Wohlstand. Im wöchentlichen Salon seiner Mutter
lernte er berühmte Persönlichkeiten aus Kunst und Kultur kennen. Doch Konrad fühlte sich von
Kind auf dem Grundlsee den er als Sommerfrische kennen und lieben gelernt hat verbunden. Hier
fühlte er sich zugehörig fand lebenslange Freunde und hinterließ mit seinem profunden Wissen
um Heimatpflege Spuren wie kaum ein anderer. Er sammelte leidenschaftlich Lieder und Trachten
hauptsächlich von Gößl am Grundlsee: Sein "Rasplwerk" handgeschrieben und voller Zeichnungen
wurde als erste und wichtigste Dorfmonographie der Volksmusik Österreichs bezeichnet. Hätte
Konrad Mautner nicht was er hörte aufgeschrieben wäre heute sicher vieles verloren und
vergessen. Seine Trachtensammlung zählte zu den größten des Alpenraums und er beschrieb als
einer der Ersten das später so genannte Ausseerdirndl. Es ist sicher mit sein Verdienst dass
in der Region Tracht und Volksmusik einen so großen Stellenwert haben. Erstaunlicherweise gibt
es über diesen Mann bis jetzt keine Biographie was dieses Buch nachholen will. Sie endet auch
nicht mit seinem Tod sondern beschreibt ebenso das Leben seiner Geschwister seiner Frau und
Kinder. In der Zeit des Nationalsozialismus vertrieben geht es auch um Flucht "Arisierung"
und Restitution wobei letztere 2021 erfolgte.